Dole R.JPG (13384 Byte)

Exponat 415

Exponat 2.067

 

Exponat 415

Aufkleber Dole®

Januar 1999; Singapur

GeberInJosef Binder

 

Exponat 2.067

Aufkleber Dole®

1996

GeberInPeter Sentner

Die heutige Dole Food Company geht auf eine im Jahr 1851 auf Hawaii von James Drummond Dole gegründete Ananas-Farm zurück. Hauptsitz des Unternehmens ist Westlake Village, California. In Deutschland wird das Unternehmen vertreten durch die Dole Fresh Fruit Europe Ltd. & Co. mit Sitz in Hamburg.

Das Firmenimperium Dole entstand aus der frühen und konsequenten Entwicklung von Verfahren zur Konsevierung und Vermarktung von Ananas in Dosen, was 1901 zum Aufbau der Hawaiian Pineapple Company und 1903 zum Bau einer ersten Konservenfabrik führte.

Zum Handel mit Bananen ging die Dole Food Company erst nach dem Zusammenschluß mit Castle & Cooke über. Dole Fresh Fruit war die erste Firma, die Bananen zum Transport in Kartons verpackte. Die Dole Food Company ist neben Chiquita und Del Monte größter internationaler Produzent, Händler und Vermarkter von Bananen.

Das Dole-Logo, der rote Dole-Schriftzug mit der Sonne im Buchstaben "O" und der blauen Balken-Unterstreichung ist 1983 von dem deutschen Markendesigner Walter Landor (1913–1995), der 1941 in San Francisco die Firma Landor Associates gründete und u. a. für Marlboro, Levi’s, Fujifilm, Alitalia und verschiedene andere Fluggesellschaften gearbeitet hat, entworfen worden und findet seitdem als Bildmarke auf den Bananenaufklebern der Marke Dole verwendung.

Neben der Marke Dole handelt die Dole Food Company Bananen unter den Markennamen Tropipac, Cabanita, Cabana, Bajella, Del Sol, JP und Tipito. Darüber hinaus ist Dole an den Firmen der Marken Onkel Tuca, Fyffes und KRAV beteiligt.